In den Nachrichten hörst du bestimmt öfter die Stichworte "weltweite Erderwärmung" und "Klimawandel". Hört sich doch zunächst super an! Warmes Wetter, länger ins Freibad gehen...
Allerdings gibt es durch den Klimawandel auch Probleme, die du HIER nachlesen kannst. Noch mehr Interessantes und Wissenswertes zu dem Thema findest du bei der Nachrichtensendung LOGO.
Jetzt wirst du zum Klimaforscher. Viel Spaß beim Forschen!
Im nächsten Monat soll das Wetter in eurer Region beobachtet und dargestellt werden. Am besten bildet ihr dazu 3er-Gruppen. Einer kümmert sich dann um die Temperatur, der andere um den Niederschlag, der dritte um den Luftdruck. Ihr notiert Temperatur, Niederschlag oder Luftdruck um 8 und 20 Uhr in einer Tabelle. Alle Informationen die du brauchst, findest du bei Wetteronline.de (unter Material).
Nach einem Monat erstellt ihr dann gemeinsam ein Klimadiagramm zu deiner Region. Stelle dazu den Verlauf folgender Werte in drei verschiedenen Liniendiagrammen (Anleitung unter Material) dar:
Hier findest du die Wetterdaten zu vielen Orten in Deutschland.
Hier findest du Wissenswertes zu Diagrammen und eine Anleitung, wie du sie mit dem Computer erstellst.
Hier findest du Tabelle nochmal als Computerdokument, wo du die Werte auch direkt auf dem Computer eintragen kannst.
Hier findest du eine Anleitung, wie du die benötigten Daten auf Wetteronline findest!
Um ein erfolgreicher Wetterforscher zu sein solltest du folgende Punkte beachten:
HIER findest du einen Bewertungsbogen zum Ausfüllen.
Suche auf verschiedenen Wetterseiten die Durchschnittswerte deiner Region:
Vergleiche gefundene Werte oder Diagramme mit deinen Ergebnisse. Kannst du Temperaturunterschiede feststellen?