Vielleicht hast du schon einmal eine Kirchenorgel gesehen und gehört.
Ist dir aufgefallen, dass eine Orgel manchmal ganz weich und leise, aber auch sehr laut und gewaltig klingen kann, so wie ein ganzes Orchester?
Wusstest du übrigens schon, dass die Orgel auch "Die Königin der Instrumente" genannt wird?
Warum das alles so ist, kannst du hier herausfinden.
Du darfst gerne mit einem Partner oder einer Partnerin zusammen auf die Suche gehen.
Trage bitte deine Ergebnisse auf dem Arbeitsblatt ein! Stelle deiner Klasse die Orgel in einem kurzen Vortrag vor! Dafür kannst du entweder ein großes Bild einer Orgel malen oder mit dem Computer eine Präsentation erstellen. Bilder von Orgeln, die du für deine Präsenation benutzen kannst, findest du unter "Material".
Finde Antworten auf folgende Fragen:
Schaue dir verschiedene Bilder von Orgeln an! Was fällt dir auf?
Versuche, den Klang der Orgel mit deinen Worten zu beschreiben.
Du wirst eine Menge spannender und interessanter Dinge über die Kirchenorgel herausfinden. Vergiss hinterher nicht, den Bewertungsbogen auszufüllen!
Den Arbeitsplan zum Ausdrucken findest du hier.
Hier wird sehr gut erklärt, wie in einer Orgel Töne entstehen. (Das musst du aber nicht komplett verstehen.)
Suche nach "Orgel"
Einfach oben links auf den Abspielpfeil klicken.
Als Experte oder Expertin hast du Folgendes getan:
Du möchtest gern einmal dabei sein, wenn in der Kirche die Orgel spielt? Dann frage doch einfach einmal beim Pfarramt nach.
Vielleicht darfst du ja sogar selbst einmal auf der Orgel spielen.
Übrigens gibt es Orgeln nicht nur in der Kirche, sondern auch anderswo. Hier kannst du dir zwei ganz andere Orgeln anhören: